News
As laws, regulations, news and updates are constantly changing, we only publish this section of our website in German.
As laws, regulations, news and updates are constantly changing, we only publish this section of our website in German.
§ 13 Abs. 1 Nr. 5 VOB/B gewährt dem Auftraggeber die Wohltat einer verlängerten Verjährungsfrist für Ansprüche wegen eines innerhalb unverjährter Zeit gerügten Mangels. Er setzt indes eine schriftliche Mängelrüge voraus. Das OLG Jena urteilt im Anschluss an das Urteil des OLG Frankfurt/Main, IBR …→ weiterlesen
Unser Sozius Wolfgang Wieseler lädt zum 78. Medizinisch-Philosophischen Interdisziplinären Seminar des Universitätklinikums Essen ein. Am 26.01.2016 um 18.15 Uhr wird er im Hörsaal I, Institutsgruppe I, zum EU Erbrecht vortragen.→ weiterlesen
Das Bundesverfassungsgericht hat eine Klage nicht zur Entscheidung angenommen, in der sich ein Mieter gegen eine Wohnungsbaugesellschaft wehrt. Diese möchte einen Feuermelder einbauen lassen , der sich aus der Ferne warten lässt. Das Gerät prüft über Ultraschall, ob seine Umgebung unverstellt ist, …→ weiterlesen
Beseitigt der Besteller Mängel ohne ein vorheriges Nacherfüllungsverlangen mit Fristsetzung, trifft ihn die Darlegungs- und Beweislast, dass der Unternehmer auch bei einem unterstellten ordnungsgemäßen Nacherfüllungsverlangen zur Mängelbeseitigung endgültig nicht mehr bereit gewesen wäre. Dessen …→ weiterlesen
Der BGH hat entschieden, dass die über Facebook versendeten Emails an Kontakte des Users, die nicht bei Facebook registriert sind und über die Freundefinden Funktion aus den Kontaktdaten des Users ausgelesen werden eine unzumutbare Belästigung im Sinne des Wettbewerbsrechts nach § 7 Abs. 2 Nr. 3 …→ weiterlesen
Der Bundesrat hat am 18.12.15 einem von dem Bundestag vorgelegten Gesetz zur Reform des Vergaberechts zugestimmt. Dadurch können die Neuregelungen wie geplant im Frühjahr 2016 in Kraft treten. Die öffentliche Auftragsvergabe wird dadurch moderner, einfacher und anwenderfreundlicher. So kommentiert …→ weiterlesen
Ein Vorbehalt der Vertragsstrafe bei Abnahme ist jedenfalls dann nicht erforderlich, wenn der Besteller bereits vor Abnahme die Aufrechnung mit der Vertragsstrafe erklärt hat und der Anspruch auf Vertragsstrafe infolgedessen bereits vollständig erloschen ist. Das hat der Bundesgerichtshof in seinem …→ weiterlesen
In der vom Bundesverband für Unternehmensjuristen (BUJ) deutschlandweit durchgeführten Umfrage zu Wirtschaftskanzleien wird Zuhorn & Partner im Datenschutzrecht empfohlen. An der Befragung 2015/2016 beteiligten sich insgesamt 700 Unternehmen, Verbände und Vereine. Die teilnehmenden Unternehmen …→ weiterlesen
Die in einem VOB-Einheitspreisvertrag formularmäßig von dem Auftraggeber gestellte Klausel "Massenänderungen - auch über 10% - sind vorbehalten und berechtigen nicht zur Preiskorrektur" ist unwirksam. Der Auftragnehmer wird hierdurch unangemessen benachteiligt, denn die Klausel schließt nicht nur …→ weiterlesen
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat am 18.11.2015 seine bisherige Rechtsprechung tw. aufgegeben und entschieden, dass eine Mieterhöhung gemäß § 558 BGB auf Grundlage der tatsächlichen Wohnfläche erfolgen muss. Dies gilt unabhängig davon, ob der Mietvertrag eine abweichende Wohnfläche zugrunde legt und …→ weiterlesen