Aktuelles

Auf dieser Seite informieren wir Sie regelmäßig über neueste Entwicklungen der Rechtsprechung sowie über Neuigkeiten bei Zuhorn & Partner. Sollten Sie zu einzelnen Themen Fragen haben, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

E- Mails sind praktisch, im Bauablauf aber praktisch wertlos

§ 13 Abs. 1 Nr. 5 VOB/B gewährt dem Auftraggeber die Wohltat einer verlängerten Verjährungsfrist für Ansprüche wegen eines innerhalb unverjährter Zeit gerügten Mangels. Er setzt indes eine schriftliche Mängelrüge voraus. Das OLG Jena urteilt im Anschluss an das Urteil des OLG Frankfurt/Main, IBR …→ weiterlesen

Datenschutz: Mieter gegen Rauchmelder

Das Bundesverfassungsgericht hat eine Klage nicht zur Entscheidung angenommen, in der sich ein Mieter gegen eine Wohnungsbaugesellschaft wehrt. Diese möchte einen Feuermelder einbauen lassen , der sich aus der Ferne warten lässt. Das Gerät prüft über Ultraschall, ob seine Umgebung unverstellt ist, …→ weiterlesen

BGH: Facebook Freundefinden-Funktion wettbewerbswidrig

Der BGH hat entschieden, dass die über Facebook versendeten Emails an Kontakte des Users, die nicht bei Facebook registriert sind und über die Freundefinden Funktion aus den Kontaktdaten des Users ausgelesen werden eine unzumutbare Belästigung im Sinne des Wettbewerbsrechts nach § 7 Abs. 2 Nr. 3 …→ weiterlesen

Bundesrat verabschiedet modernisiertes Vergaberecht

Der Bundesrat hat am 18.12.15 einem von dem Bundestag vorgelegten Gesetz zur Reform des Vergaberechts zugestimmt. Dadurch können die Neuregelungen wie geplant im Frühjahr 2016 in Kraft treten. Die öffentliche Auftragsvergabe wird dadurch moderner, einfacher und anwenderfreundlicher. So kommentiert …→ weiterlesen

Die Wohnungsmietfläche ist größer als im Vertrag angegeben: kann der Vermieter eine einseitige Mieterhöhung verlangen? BGH, Urteil vom 18.11.2015, Az. VIII ZR 266/14

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat am 18.11.2015 seine bisherige Rechtsprechung tw. aufgegeben und entschieden, dass eine Mieterhöhung gemäß § 558 BGB auf Grundlage der tatsächlichen Wohnfläche erfolgen muss. Dies gilt unabhängig davon, ob der Mietvertrag eine abweichende Wohnfläche zugrunde legt und …→ weiterlesen

Ein Baumangel löst Untersuchungs- und Mitteilungspflicht aus! OLG Celle, Urteil vom 05.03.2015 (6 U 101/14), BGH, Beschluss vom 30.07.2015 (VII ZR 57/15- Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen).

Der Kläger betraut in 1998 den beklagten Architekten mit den Leistungen der Leistungsphasen (LPh) 1 bis 8 nach HOAI für die Errichtung eines Gewerbeobjekts. Das Gebäude wurde am 1999 in Betrieb genommen, die Schlussrechnung des Architekten im Juni 2000 beglichen. Im März 2002 kommt es an einem …→ weiterlesen